Zugerland Verkehrsbetriebe

Unterwegs ins Bösch

Das Gebiet Bösch umfasst heute rund 3'500 Arbeitsplätze. Tendenz steigend. Wussten Sie, dass Sie mit dem ÖV bequem und stressfrei zur Arbeit fahren können? Mit dem gut ausgebauten ÖV-Angebot, welches perfekt aufeinander abgestimmt ist, kommen Sie im 15 Minuten-Takt vom Bahnhof Rotkreuz oder Cham ins Bösch. Und das ohne nervige Parkplatzsuche.

Das ist doch mal was, oder?

News checken, träumen, meditieren, lesen oder ein Video schauen. Das alles können Sie nicht mit dem Auto, aber mit dem Bus. Bei Ihrer Ankunft im Bösch sind Sie ganz entspannt und sparen sich sogar die Suche nach einem Parkplatz. Reisen Sie noch entspannter, indem Sie Ihre Linie auf die stündliche Auslastung überprüfen. Zudem erfahren Sie, welche konkreten Kurse eine sehr hohe oder sehr tiefe Belegung haben. So können Sie Ihre Reise optimal planen und bequem ins Bösch pendeln.

Alle 15 Minuten bringt Sie ein Bus vom Bahnhof Rotkreuz oder Cham ins Bösch und wieder zurück. Zum Bahnhof Rotkreuz und Cham gelangen Sie in rund 10 Minuten. Zug erreichen Sie in 20 Minuten und Thalwil in 35 Minuten. In 25 Minuten sind sie im Zentrum von Luzern und in 50 Minuten am Zürcher Hauptbahnhof.

Über folgende Links gelangen Sie zu den Fahrplänen der Haltestellen Bösch, Seeblick und Rothus:

Mit einem ÖV-Jahresabonnement bezahlen Sie für die Strecke Bösch-Zug CHF 2.80 pro Arbeitstag. Für dieselbe Strecke bezahlen Sie mit dem Auto CHF 12.35 pro Arbeitstag, also mehr als das Vierfache.

Kosten 1 Tag mit dem ÖV*

Kosten 1 Tag mit dem Auto**

Bösch-Rotkreuz

CHF 2.50

CHF 4.95

Bösch-Cham

CHF 2.60

CHF 4.70

Bösch-Zug

CHF 2.80

CHF 12.35

Bösch-Luzern

CHF 6.00

CHF 29.80

Bösch-Thalwil

CHF 10.10

CHF 43.05

Bösch-Zürich HB

CHF 12.10

CHF 48.15

GA

CHF 16.80

-

*Im Kanton Zug wird mit 253 Arbeitstage pro Jahr gerechnet. Davon wurden noch 23 Tage Ferien abgezogen und mit einem Total von 230 Arbeitstage pro Jahr gerechnet.

**Gemäss TCS betragen die Kosten eines Musterautos 2022 71 Rappen pro Kilometer. Allfällige Parkplatzkosten an Wohn- und Arbeitsort sind nicht enthalten.

Wer zu Fuss, mit dem Velo oder dem ÖV unterwegs ist, benötigt im Vergleich zum Auto deutlich weniger Platz. Gründe für den markanten Unterschied sind die Strassen, der tiefe Besetzungsgrad (im Schnitt 1,1 Personen pro Auto in der Schweiz) und die verhältnismässig grosse Abstellfläche. Der Platzbedarf pro Autofahrer/-in liegt deshalb bei 115 Quadratmeter. In einem ÖV-Fahrzeug werden viel mehr Personen befördert, wodurch pro Person ungefähr zehnmal weniger Raum benötigt wird. Hier liegt der Flächenbedarf zwischen 7 und 12 Quadratmeter pro Person.

Die Bevölkerung nimmt weiter zu. Der Verkehrsraum hingegen, zum Fahren oder Spazieren, hat kaum noch Wachstumspotenzial. Daher ist platzsparende Mobilität wie der ÖV wichtig und nachhaltig.

 

 Jetzt registrieren

Sie möchten über die Angebote der ZVB im Bösch und Umgebung auf dem Laufenden bleiben?

Dann melden Sie sich für unsere «Bösch-News» (Versand 1-2x jährlich) an.

Felder mit * müssen ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.

captcha