Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Durch die Nutzung unserer Internetseite stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren.
Die ZVB setzt auf nachhaltiges E-Leather und moderne Elektrobusse
Die Zugerland Verkehrsbetriebe (ZVB) erhalten im Rahmen einer Ersatzbeschaffung 19 neue E-Gelenkbusse mit einem überarbeiteten Innenraumdesign.
Neue Elektrobusse für eine nachhaltige Zukunft
Ab Sommer 2025 werden 19 weitere Citaro E-Gelenkbusse des Herstellers Daimler Mercedes durch den Kanton Zug fahren – alle ausgestattet mit den neuen E-Leather-Sitzbezügen. Mit dieser Beschaffung treibt die ZVB ihre CO₂-neutrale Busbetriebsstrategie bis 2035 weiter voran. Die neuen Elektrobusse ersetzen ältere Dieselmodelle und profitieren von einer bereits bestehenden Ladeinfrastruktur, einschliesslich Dacharbeitsplätzen für die Wartung. Der Anteil elektrisch betriebener Busse an der gesamten ZVB-Flotte wächst damit weiter, auf ca. 35 Prozent.
Bislang waren die Sitze in den ZVB-Bussen mit Stoff bezogen – das ändert sich nun mit der Einführung des innovativen Materials E-Leather. Dieses hochwertige und nachhaltige Material wird aus Lederresten gewonnen und ersetzt künftig den bisherigen Stoffbezug. Die treuen Fahrgäste der ZVB dürften diesem Wandel positiv entgegensehen, denn nach beliebigen Jahren Stoffbezug erfolgt nun der komplette Umstieg auf E-Leather. Die blauen Sitze der Unternehmensfarbe bleiben erhalten, um den Wiedererkennungswert der ZVB-Welt zu bewahren. Zusätzlich werden Anpassungen an der Innenraumgestaltung vorgenommen: Graue Verkleidungen und die Bodenfarbe werden optimiert, sodass der Fahrgastraum heller, freundlicher und einladender wirkt.
Hergestellt wird das innovative Material E-Leather von der britischen Firma Gen Phoenix. Die Lederreste stammen von Rindern aus Europa, vorwiegend Spanien und Portugal und werden in einem speziellen Upcycling-Verfahren verarbeitet. Das Material ist pflegeleicht, strapazierfähig und langlebig und wird bereits bei über vier Millionen Sitzen in Flugzeugen und Bahnen weltweit eingesetzt. Auch im öffentlichen Verkehr erfreut es sich wachsender Beliebtheit, da das hochwertige Produkt sehr strapazierfähig ist und auf einfache Weise professionell gereinigt werden kann. So kommt einem Abfallprodukt der Modeindustrie in einen neuen Life-Cycle, den die Lederreste würden sonst in der Entsorgung landen.