Zugerland Verkehrsbetriebe

Zuverlässig von A nach B

Der Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2025 erbringt mit kleinen Veränderungen deutliche Verbesserungen. Der neue Fahrplan setzt spezifische Kundenwünsche um. Im Zentrum der Anpassungen stehen stabile Anschlüsse und optimierte Verbindungen für Pendlerinnen und Pendler. 

Jeder Fahrplanwechsel bietet die Möglichkeit, Fahrzeiten wenn nötig anzupassen. Das Verkehrsaufkommen, die Anzahl Ein- und Aussteiger und veränderte Streckenführungen haben einen grossen Einfluss auf die effektive Fahrzeit, welche je nach Tageszeit stark variiert. Damit die Anschlüsse und Reiseketten gut funktionieren, passt die ZVB die Fahrzeiten regelmässig neuen Realitäten an. Dadurch wird die Pünktlichkeit und die Zuverlässigkeit erhöht und das ÖV-Angebot optimiert.  

 
Liniennetzplan 2025

Alle unsere Linien in der Übersicht.

Download
Liniennetzplan 2026

Alle unsere Linien in der Übersicht.

Download
Zuger Nachtexpress 2025

Der Liniennetzplan aller Nachtexpress-Linien mit den neuen Einsteigeorten.

Download

Fahrplan 2026

Zum Fahrplan der ZVB-Linien (inklusive Nachtexpress-Linien) gehts hier.
Zum Fahrplan der Seetal Freiamt Linien gehts hier.

   

Der Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2025 bringt keine grossen, aber viele kleine Veränderungen mit sich. Die meisten ZVB-Linien inklusive Nachtexpress werden im Minutenbereich angepasst. Gerade auf den typischen Pendlerstrecken werden dadurch Anschlüsse gesichert. Pendlerinnen und Pendler wie auch Schülerinnen und Schüler profitieren von besseren Verbindungen und zuverlässigen Reiseketten. Ein Beispiel: Auf der Linie 609 wurden spezifisch einzelne Fahrten angepasst, damit die Anschlüsse in Oberägeri Richtung Morgarten in den Hauptverkehrszeiten funktionieren.

Für die ZVB ist es wichtig, ein ÖV-Angebot zu bieten, das die Bevölkerung auch wirklich braucht. Dank der Fahrplanvernehmlassung, an der die ZVB-Kundinnen und Kunden jeweils rege teilnehmen, können konkrete Wünsche aufgenommen werden. Sofern sie betrieblich machbar und für viele Fahrgäste sinnvoll sind, werden sie gemeinsam mit den zuständigen Stellen der Kantone befürwortet und umgesetzt. Einige Beispiele aus den Regionen: 

  • Baar: Die Linie 604 wird um 19:18 Uhr ab Zug in Richtung Baar bis Blickensdorf verlängert. Damit gibt es auch nach Ladenschluss eine Verbindung ab dem Zuger Zentrum in das Wohnquartier Blickensdorf.
  • Alosen: Zu Pendlerzeiten ist der Anschluss in Richtung Zug und abends retour garantiert. Zudem wurde die Abfahrtszeit für den Heimweg der Schülerinnen und Schüler um 15:15 Uhr angepasst. Weiter können die Fahrgäste in Alosen auf die Linie 634 wieder ein- und aussteigen.
  • Raten: Die Linie 610 fährt ab 8:30 Uhr stündlich von Montag bis Freitag auf den Raten. Damit wird der Kundenwunsch, diese Tourismusregion wieder besser zu erschliessen, umgesetzt.
  • Küssnacht: Die Linie 622 nimmt neu ab Küssnacht um 5:59 Uhr die Bevölkerung in Richtung Meggen mit. Aus einer Leerfahrt wird so ein Frühkurs. Zudem wird neu in Küssnacht mit der Linie 653 die Haltestelle Eichholtern angefahren, auch dies ein expliziter Kundenwunsch.
  • Freiamt: Die Linie 348, die Sins und Gisikon-Root verbindet, wird abends eine Stunde länger betrieben. Damit kann ein langjähriger Wunsch realisiert werden.

Wir empfehlen allen Reisenden, vor der Fahrt jeweils den Fahrplan zu konsultieren.