ZVB | Geschäftsbericht 2019
19 Finanzen Finanzielle Berichterstattung | Die finanzielle Berichterstattung erfolgt nach dem Rechnungs legungsstandard gemäss OR und der Verord nung des UVEK über das Rechnungswesen konzessionierter Transportunternehmen (RKV). Jahresrechnung | Der Jahresgewinn beträgt nach Zuweisung in die Spezialreserven Art. 36 (zwei Drittel Gewinnanteil aus der Sparte öV sowie zusätzliche Bilanzbereinigungen) CHF 1738 201. Der verbleibende Gewinnanteil aus dem öffentlichen Verkehr beträgt CHF 944 104 und der Gewinnanteil der Sparte Profit-Center CHF 794 097. Das Bundesamt für Verkehr hat die konzessio nierten Transportunternehmungen, welche Abgeltungen von der öffentlichen Hand erhalten, verpflichtet, dass bis Ende 2020 stille Reserven oder nicht mehr benötigte Rückstellungen, Abgrenzungen, steuerlich zulässige Bewertungs abzüge, die nicht dem Grundsatz nach Art. 4 Abs.1 RKV entsprechen, aufzulösen. Wir haben uns dazu entschieden, diese Vorgabe bereits im Geschäftsjahr 2019 umzusetzen. Aufgelöst wurde die Rückstellung Zuger Pensionskasse im Betrag von CHF 1568 633. Weiter erfolgte die Überprüfung der Bilanzpositionen auf ihre Wert haltigkeit und, wo nötig, entsprechende Bereini gungen. Der gesamte Effekt ist, dass mit diesen Bereinigungen das Betriebsergebnis vor Zuwei sung der Überschüsse an die gesetzlichen Spezi alreserven Art. 36 PBG und Ortsverkehr 2019 um CHF 1753233 höher ausfällt. Bei der aufgelösten Rückstellung «Zuger Pensi onskasse» handelt es sich um eine Rückstellung, welche 2009 im Zusammenhang mit dem Pensionskassenwechsel per 01.01.2010 in die Zuger Pensionskasse gebildet wurde. In den vergangenen Jahren wurde die Rückstellung aktiv bewirtschaftet, situationsbezogen je nach Deckungsgrad der Zuger Pensionskasse. Der erzielte Betriebsertrag erhöhte sich um CHF 3 154 737 auf CHF 68 130 222. Die Erlöse der Ticketeinnahmen aus dem konzessionier ten Linienbetrieb betragen erfreuliche CHF 22 729 623. Gegenüber dem Vorjahr ist dies eine Zunahme von CHF 1058 723 oder 4,9 Pro zent. Der Personalaufwand erhöhte sich gegen über dem Vorjahr lediglich um 1 Prozent, obwohl im Berichtsjahr Zusatzleistungen im Zusammen hang mit der Streckensperre Zugersee Ost oder dem ESAF zu bewältigen waren. Der ordentliche Abschreibungsbedarf verringerte sich um weitere CHF 154 388. Fahrzeugersatzbeschaf fungen wurden nur zurückhaltend getätigt, dies im Hinblick darauf, zukünftig CO 2 -neutrale Fahrzeuge einzusetzen. Der ausserordentliche und periodenfremde Erfolg von gesamthaft CHF 1392710 enthält die Auflösung der nicht mehr benötigten Rückstellung sowie die Aus buchung der Restbuchwerte aus dem Anlagen vermögen von zwei verkauften Fahrzeugen. Sparte öV | Der verbleibende Überschuss nach Zuweisung in die Spezialreserven von CHF 944 104 darf als sehr erfreulich bezeichnet werden. Die grosse Nachfragesteigerung auf unseren Linien trug wesentlich zum guten Ergebnis bei. Der Abgeltungsbedarf konnte auf dem Vorjahresniveau gehalten werden. Weiter verhalfen Kosteneinsparungen beim Einkauf sowie Produktivitätssteigerungen zur erfreulichen Entwicklung. Sparte Profit-Center | Das Spartenergebnis verbesserte sich um CHF 689 839 und beträgt CHF 794 097. Der Anteil aus dem perioden fremden Ertrag beträgt 62,6 Prozent. Zum sehr guten Ergebnis trugen auch die gesteigerten Werkstattauslastungen unserer Drittkundenge schäfte des Bereichs Technik bei. Positiv entwickeln sich die Fahraufträge für Dritte sowie weitere Dienstleistungen für Dritte. Konzernrechnung | Der Konzerngewinn vor Bildung Reserven beträgt CHF 5174 815 und verbesserte sich um CHF 3 506 910. Dabei han delt es sich um eine einmalige Gewinnsteigerung infolge des sehr guten Geschäftsjahres der Muttergesellschaft und der notwendigen Bilanz bereinigungen und Bewertungen. Der EBITDA beläuft sich auf CHF 9 409 765. In die Busgarage Waldegg AG wurde ihre Tochtergesellschaft SB Bus Service AG integriert. Gleichzeitig wurde per 01.01.2019 der Firmenname geändert in BS Bus Service AG. Ziel der Fusion ist es, Prozesse zu vereinfachen und Kosten zu optimieren. In der Folge verkleinerte sich der Konsolidie rungskreis um die indirekte Beteiligung SB Bus Service AG. Abgeltung je Fahrplankilometer Die Abgeltungen je Fahrplankilometer konnten sich auf dem Niveau von 2018 weiterhin halten. Seit 2013 reduzierte sich der Abgeltungsbedarf je Fahrplankilometer um stolze 11,2 Prozent. Stabile Kosten, aber auch die erfreulichen Ertragsentwicklungen sorgen dafür, dass der Abgeltungsbedarf weiterhin bei guten CHF 4.80 verharrt. Entwicklung öV-Abgeltungen je Fahrplankilometer CHF 7 6 5 4 3 2 1 0 2015 2016 2017 2018 2019
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MzA1MTI=