ZVB | Geschäftsbericht 2019
18 Was uns 2019 bewegte Digitalisierung | Die Digitalisierung schreitet auch bei der ZVB weiter voran. So konnte Ende August ein digitales Stellplatzmanagement in Betrieb genommen werden. Die Software erlaubt es, Fahrzeuge optimal zu parkieren, so dass ein Umstellen der Busse minimiert werden konnte. Damit wurde die Effizienz in der Fahr zeuglogistik weiter gesteigert. Der Werkstatt betrieb erhielt im Rahmen eines mehrjährigen Projekts ebenfalls eine neue Software, um die Arbeiten noch effizienter planen und abrechnen zu können. Auch mit der E-Mobilität werden zusätzliche Anforderungen an die IT-Systeme der ZVB gestellt, und die im Fahrzeug generierten Daten rücken in den Fokus. So muss die Leitstelle beispielsweise jederzeit den aktuellen Ladezu stand der Batteriebusse kennen. Hierzu wurde ein Vorprojekt Telemetrie durchgeführt, dank dem die ZVB nun ihre Anforderungen aber auch technische Herausforderungen besser kennt. Im 2020 soll eine vielversprechende Lösung bei wenigen Fahrzeugen pilotiert werden. Die ERP-Lösung der ZVB bietet allen Vor gesetzten die Möglichkeit zum elektronischen Zugriff auf die für sie relevanten Daten in den Personaldossiers. Dies ist ein wichtiger Schritt hin zu digitalen Personaldossiers. Ein klares Berechtigungskonzept regelt, dass die Informa tionen nicht in falsche Hände geraten. IT-Sicherheit | IT-Sicherheit ist, genauso wie die Digitalisierung, bei der ZVB ein Dauerthema, welches aktiv bewirtschaftet wird. Nebst technischen und organisatorischen Massnah men wird verstärkt ein Fokus auf die Benutzer sensibilisierung und Schulung im Bereich IT-Sicherheit gelegt. Dies erfolgt durch Vorträge, Informationsbereitstellung sowie mit gezielten Massnahmen.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MzA1MTI=